Streaming-Plattformen haben die Art und Weise, wie wir Filme und Serien sehen, revolutioniert. Aber wie kannst du diese Momente teilen, wenn deine Freunde oder dein Partner nicht physisch anwesend sein können? Hier erfährst du, wie du virtuelle Filmabende organisieren kannst, ohne gegen die Regeln der Kontofreigabe zu verstoßen. Ein soziales Erlebnis nur einen Klick entfernt, das euch trotz der Entfernung näher zusammenbringt!
Gemeinsames Streaming: eine neue Art, in Verbindung zu bleiben
Netflix, Disney+, Prime Video, Max… diese Namen gehören heute zu unserem Alltag. Wir haben uns daran gewöhnt, zu sehen, was wir wollen und wann wir wollen. Vorbei sind die Zeiten, in denen man warten musste, bis ein Film im Fernsehen gezeigt wurde!
Wer hat noch nie einen Serienabend mit Freunden organisiert? Oder einen Filmmarathon auf Disney+? Es ist toll, diese Momente gemeinsam zu teilen, live auf die denkwürdigsten Szenen zu reagieren und während des Abspanns zu diskutieren.
Aber manchmal trennt uns die Entfernung. Dein bester Freund ist quer durchs Land gezogen. Dein Partner ist auf Geschäftsreise. Oder es hat einfach niemand Lust, an einem verregneten Abend auszugehen.
Die gute Nachricht? Das Internet bietet uns Lösungen, um diese gemeinsamen Erlebnisse zu haben, ohne unsere Couch zu verlassen. Und das Beste daran ist, dass diese Methoden nicht gegen die Regeln der Streaming-Plattformen für die gemeinsame Nutzung von Konten verstoßen.
Anwendungen, die das Fernsehen synchronisieren
Wenn du mit jemandem aus der Ferne zur gleichen Zeit Inhalte ansehen möchtest, gibt es mehrere spezielle Apps. Sie funktionieren alle nach einem ähnlichen Prinzip: Sie synchronisieren die Wiedergabe von Inhalten auf den Geräten der Teilnehmer/innen und bieten ein Chatsystem, um sich während des Schauens zu unterhalten.
Auf welche Funktionen solltest du achten?
Eine gute Shared-Viewing-Anwendung sollte Folgendes bieten..:
- Perfekte Synchronisierung der Inhalte (Pause, Wiedergabe, schneller Vorlauf)
- Integrierter Chat oder die Möglichkeit, eine externe Chatbox zu nutzen
- Kompatibilität mit verschiedenen Streaming-Plattformen
- Einfache Installation und Nutzung
- Kostenlose Optionen und erschwingliche Premium-Funktionen
Werfen wir einen Blick auf die besten Optionen, die im Jahr 2025 verfügbar sind.
Teleparty: die Erweiterung, die das gemeinsame Betrachten populär machte
Teleparty, früher bekannt als „Netflix Party“, war eine der ersten Lösungen, die das Konzept des gemeinsamen Fernsehens demokratisiert hat. Der Name ist Programm: Das Ziel ist es, virtuelle „Telepartys“ zu organisieren.
So einfach ist das. Installiere die Erweiterung in deinem Browser, starte die Inhalte auf der Plattform deiner Wahl, erstelle einen Teleparty-Kanal und lade deine Freunde über einen einzigen Link ein.
Die kostenlose Version bietet dir Zugang zum Text-Chat, während die kostenpflichtige Version zusätzlich Sprach- und Video-Chat-Funktionen bietet. Ganz unter uns: Wenn du bereits Discord oder WhatsApp parallel nutzt, ist die kostenlose Version mehr als genug.
Teleparty ist kompatibel mit Netflix, YouTube, Disney+, Prime Video und Max in Frankreich. Die Erweiterung ist für Chrome, Edge, Firefox und Safari verfügbar. Es gibt auch eine eigene Anwendung für macOS und eine Version für Android.
Ich habe Teleparty letzten Monat ausprobiert, um mit meiner Schwester, die in Lille lebt (ich wohne in Marseille), die neueste Staffel von „Stranger Things“ zu schauen. Es hat sehr gut funktioniert, obwohl wir am Anfang eine kleine Verzögerung hatten, die wir aber schnell behoben haben.
Rave: die volle Multiplattform-Option
Rave zeichnet sich dadurch aus, dass es auf fast allen Geräten verfügbar ist. Du kannst es auf Windows, macOS, iOS und Android installieren. Eine praktische Option, wenn einige deiner Freunde lieber auf ihren Tablets schauen, während andere einen Computer benutzen.
Wie Teleparty ist auch Rave mit den wichtigsten Streaming-Plattformen kompatibel: Netflix, Disney+, YouTube, Prime Video und Max. Die App ist kostenlos, mit kostenpflichtigen Optionen, um Werbung zu entfernen.
Eine interessante Funktion: Mit Rave kannst du auch deine auf Google Drive gespeicherten Videos streamen. Außerdem kannst du mit dem integrierten Tool gemeinsam Musik hören oder Tracks mixen.
Stell dir vor, du triffst dich virtuell mit deinen Freunden, um Videos von eurer letzten Reise anzuschauen und dann zu einem Netflix-Film zu wechseln – und das alles, ohne die App zu wechseln. Ein ziemlich interessantes Konzept, findest du nicht auch?
Watch2Gether: die Lösung ohne Installation
Wenn du es vorziehst, nichts zu installieren, ist Watch2Gether genau das Richtige für dich. Diese Plattform funktioniert direkt in deinem Browser, ohne dass du ein Konto brauchst (du kannst dich aber registrieren).
Die Oberfläche ähnelt einem klassischen Chatroom, allerdings mit einem integrierten Videoplayer, der die Inhalte automatisch für alle Teilnehmer/innen synchronisiert. Du kannst sie anonym nutzen, aber wenn du ein Konto erstellst, hast du Zugang zu mehr Optionen.
Watch2Gether ist perfekt für kostenlose Inhalte wie YouTube, Vimeo, Twitch oder Dailymotion. Es unterstützt auch Audio-Plattformen wie Soundcloud und Apple Music. Für Netflix oder andere kostenpflichtige Dienste musst du die Screensharing-Funktion nutzen.
Ein kleiner Tipp: Die Browser-Erweiterungen von Watch2Gether (verfügbar für Opera, Firefox, Edge und Chrome) machen die Erfahrung mit kostenpflichtigen Plattformen viel einfacher. Ich habe sie zufällig entdeckt und sie hat mein Leben als Remote Viewer verändert!
Flickcall: die Option mit integrierten Videokonferenzen
Die letzte Option auf unserer Liste, Flickcall, zeichnet sich durch die natürliche Integration von Videokonferenzen aus. Wenn du die Reaktionen deiner Freunde während des Films sehen möchtest (pass auf Freunde auf, die zu viel reden, wir kennen sie!), könnte dir diese Lösung gefallen.
Das Prinzip ist immer dasselbe: Installiere die Erweiterung für Chrome, starte einen Inhalt auf einer kompatiblen Plattform, erstelle einen Sichtbereich und teile den Link mit deinen Freunden.
Die Videokonferenzfunktion ist kostenpflichtig, während der Textchat kostenlos zur Verfügung steht. Wie bei den anderen Lösungen muss jeder Teilnehmer ein eigenes Konto auf kostenpflichtigen Plattformen wie Netflix oder Disney+ haben.
Es handelt sich also nicht um eine Lösung zum Teilen des Abonnements, sondern zum Teilen des Fernseherlebnisses. Eine wichtige Nuance in einer Zeit, in der Plattformen versuchen, die unbefugte gemeinsame Nutzung von Konten zu erkennen.
Tipps für einen erfolgreichen virtuellen Filmabend
Wenn du dein Instrument ausgewählt hast, findest du hier einige Tipps, damit dein virtueller Kinoabend ein Erfolg wird:
Vor der Vorführung
Mache einen technischen Test! Es gibt nichts Frustrierenderes, als die erste halbe Stunde damit zu verbringen, Verbindungsprobleme zu beheben. Prüfe, ob alle Teilnehmer:
- Eine stabile Internetverbindung (idealerweise über Kabel und nicht über WLAN)
- Die erforderliche Anwendung oder Erweiterung wurde korrekt installiert
- Zugang zur gewählten Streaming-Plattform
- Eine ruhige und bequeme Umgebung, in der du den Film genießen kannst
Vergiss nicht, den Film oder die Serie im Voraus auszuwählen. Wir alle kennen die Abende, die mit 45 Minuten „Was sollen wir gucken?“ beginnen. Online ist es noch komplizierter.
Während der Sichtung
Lege einige Grundregeln fest. Können wir frei kommentieren? Sind Diskussionen für die Pausen reserviert? Aktivieren wir die Webcams während des Films oder nur davor und danach?
Wenn du einen Textchat benutzt, zögere nicht, regelmäßig zu reagieren. Das macht es schließlich so sozial! Aber hüte dich vor Spoilern, wenn einige den Inhalt schon gesehen haben.
Das Tolle an diesen Tools ist, dass sie auch das „asynchrone kommentierte“ Anschauen ermöglichen. Eine Freundin erzählte mir, dass sie trotz des Zeitunterschieds Serien mit ihrem Bruder anschaut, der in Kanada lebt. Sie nutzen den Chat, um Kommentare zu hinterlassen, die der andere dann später entdeckt. Sehr genial!
Schließlich erinnern uns diese technischen Lösungen daran, dass Kino- und Fernsehserien vor allem ein gemeinsames Erlebnis sind. Auch wenn uns die Entfernung physisch trennt, hält uns nichts davon ab, diese Momente gemeinsam zu genießen.
Hast du schon eine dieser Apps ausprobiert? Oder hast du andere Tipps für das Teilen von Inhalten aus der Ferne? Zweifellos hält die Technik in diesem Bereich noch viele Überraschungen für uns bereit.