Der südkoreanische Gigant Samsung holt im Bereich der OLED-Fernseher schnell auf LG auf. In nur zwei Jahren ist sein Marktanteil von 3,1 Prozent auf 23,5 Prozent gestiegen – ein kometenhafter Aufstieg, der die seit mehr als einem Jahrzehnt bestehende Hierarchie ins Wanken bringen könnte. Bedroht dieser Aufstieg wirklich die Vorherrschaft von LG? Wirf einen genaueren Blick auf den technologischen Kampf, der den Markt für High-End-Fernseher bestimmt.
Samsungs strategische Rückkehr auf den OLED-Markt
Seien wir ehrlich, wenn es um OLED-Fernseher geht, kommt einem spontan der Name LG in den Sinn. Und das zu Recht! Die Marke hat sich als absoluter Maßstab in diesem Bereich etabliert und liefert sogar Panels an seine Konkurrenten. Doch jetzt hat Samsung beschlossen, diese etablierte Ordnung aufzurütteln.
Nach fast zehn Jahren Abwesenheit von diesem speziellen Segment hat Samsung im Jahr 2022 mit dem S95B ein bemerkenswertes Comeback hingelegt. Ein gewagtes Unterfangen, das sich gelohnt hat – und wie! Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Omdia ist Samsungs Anteil am OLED-TV-Markt von 3,1 % im Jahr 2022 auf 23,5 % im Jahr 2024 regelrecht explodiert.
Dieses spektakuläre Wachstum lässt sich durch eine zweigleisige Strategie erklären: Während sich die Marke fast ausschließlich auf ihre QLED-Technologie konzentrierte, beschloss sie, ihr Angebot zu erweitern, indem sie OLEDs wieder in ihren Katalog aufnahm. Eine Entscheidung, die die Verbraucher in Frankreich und auf der ganzen Welt überzeugt hat.
Ich erinnere mich noch gut an die Skepsis, die Samsungs Rückkehr auf den OLED-Markt begleitete: Viele dachten, LG hätte einen zu großen Vorsprung, um sich Sorgen zu machen. Nun, die Daten erzählen eine ganz andere Geschichte!
LG behauptet seine dominante Position, aber wie lange noch?
Seid beruhigt, LG-Fans: Eure Lieblingsmarke steht immer noch an der Spitze des OLED-TV-Olymps. Mit einem beeindruckenden Marktanteil von 52,4 Prozent bleibt LG der unangefochtene Branchenführer. Und das ist keine kleine Leistung! Die Marke hat es geschafft, sich zwölf Jahre in Folge an der Spitze zu halten – eine Herrschaft, die Respekt verdient.
Aber Samsungs Schatten wird immer größer. Wenn wir die Marktanteile der beiden südkoreanischen Giganten zusammenzählen, kommen wir auf 76 % des weltweiten OLED-TV-Marktes. Ein echtes Duopol, das anderen Akteuren in der Branche wenig Platz lässt.
Analysten gehen davon aus, dass 2025 ein entscheidendes Jahr sein wird: Der Absatz der beiden Marken zusammen wird auf 6,55 Millionen Geräte geschätzt, was einem Anstieg von 7,8 % gegenüber den 6,07 Millionen Geräten entspricht, die 2024 verkauft wurden.
Prognosen für 2025
Die Prognosen von Samsung sind besonders optimistisch. Die Marke könnte im Jahr 2025 1,4 Millionen OLED-Fernseher verkaufen, was einen Anstieg von 10 Prozent gegenüber 2024 bedeuten würde. Dieses Wachstum ist höher als das des Gesamtmarktes und deutet darauf hin, dass Samsung weiterhin Marktanteile von seinen Konkurrenten abknabbern könnte.
Die Frage ist: Wie schnell wird diese Aufholjagd verlaufen? Wenn der aktuelle Trend anhält, könnte LG seine Vormachtstellung in den kommenden Jahren ernsthaft gefährdet sehen.
Schlüsselfaktoren für Samsungs Aufstieg zur Macht
Wie erklärt sich Samsungs außergewöhnlicher Erfolg auf dem OLED-TV-Markt? Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- Intelligentetechnologische Diversifizierung: Anstatt die QLED-Technologie aufzugeben, hat sich Samsung dafür entschieden, seinen Kunden beide Optionen anzubieten.
- Ein hochentwickeltes Connected Ecosystem, das eine nahtlose Integration mit den anderen Geräten der Marke ermöglicht.
- Design-Innovationen, die ein Publikum ansprechen, das nach ästhetisch ansprechenden Fernsehern sucht
Samsungs Marketingstrategie hat ebenfalls eine wichtige Rolle gespielt. Durch die Positionierung seiner OLED-Fernseher als hochwertige, aber dennoch erschwingliche Produkte konnte die Marke einen breiteren Kundenstamm ansprechen, als dies traditionell bei LG der Fall ist.
Wusstest du, dass Samsung auch einen Produktionsvorteil hat? Dank seines Geschäftsbereichs Samsung Display kontrolliert der Hersteller die gesamte Wertschöpfungskette, vom Design der Panels bis zur Endmontage der Fernsehgeräte. Diese vertikale Integration ermöglicht es ihm, die Kosten zu optimieren und die Entwicklung neuer Technologien zu beschleunigen.
Die Herausforderungen der beiden südkoreanischen Giganten
Trotz des beeindruckenden Wachstums ist der vor uns liegende Weg für Samsung und LG nicht ohne Tücken. Die beiden Marken stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, die ihre Entwicklung beeinträchtigen könnten:
Die möglichen Auswirkungen von Importsteuern
Die jüngsten protektionistischen Maßnahmen, insbesondere die von der Trump-Administration verhängten neuen Zölle, werden wahrscheinlich die Leistung beider Hersteller belasten. Diese Zölle könnten zu höheren Preisen für die europäischen und amerikanischen Verbraucher führen, was sich direkt auf die Absatzmengen auswirkt.
Es ist noch zu früh, um die genauen Folgen dieser Maßnahmen abzuschätzen, aber sie sind eine wichtige Variable, die bei mittelfristigen Prognosen berücksichtigt werden muss.
Der Aufstieg der chinesischen Hersteller
Samsung und LG liefern sich einen erbitterten Kampf an der Spitze, aber sie müssen auch auf sich aufpassen. Chinesische Hersteller wie Hisense, TCL und Xiaomi drängen mit immer leistungsfähigeren Produkten zu aggressiven Preisen auf den Markt für High-End-Fernseher.
Dieser Wettbewerb könnte den Markt in den kommenden Jahren aufmischen und die beiden südkoreanischen Giganten dazu zwingen, weiter zu innovieren und die Kosten unter Kontrolle zu halten.
- Ein unsicheres wirtschaftliches Klima könnte die Anschaffung teurer elektronischer Geräte einschränken
- Die Notwendigkeit ständiger Innovation, um die Erneuerung von Fernsehgeräten zu rechtfertigen
- Zunehmend wichtigeUmweltthemen
Die Zukunft des OLED-TV-Marktes
Das Duell zwischen Samsung und LG ist Teil eines breiteren Trends auf dem Fernsehmarkt. Die OLED-Technologie, die lange Zeit als eine Domäne der Spitzenklasse galt, wird allmählich demokratisiert, indem Einsteigermodelle für unter 1.000 Euro angeboten werden.
Diese zunehmende Zugänglichkeit erklärt zum Teil das Wachstum des Gesamtmarktes und stellt für die beiden südkoreanischen Giganten eine Chance dar, ihren Kundenstamm zu erweitern.
Darüber hinaus schaffen der Aufstieg von Streaming-Plattformen und die Beliebtheit von Großbildschirmen in französischen und europäischen Haushalten ein günstiges Umfeld für das Wachstum des Sektors.
Ich finde es faszinierend zu sehen, wie schnell sich die Displaytechnologien weiterentwickeln. Noch vor ein paar Jahren galt OLED als Nischentechnologie, die wohlhabenden Enthusiasten vorbehalten war. Heute jedoch hat sie sich als Goldstandard für alle etabliert, die ein hochwertiges Seherlebnis suchen.
Solltest du im Jahr 2025 einen OLED-Fernseher von Samsung oder LG kaufen?
Die Frage, die du dir wahrscheinlich stellst, lautet: Ist es besser, sich im Jahr 2025 für einen OLED-Fernseher von Samsung oder LG zu entscheiden? Die Antwort hängt von einer Reihe von Faktoren ab.
Wenn es dir um Erfahrung und technologische Reife geht, hat LG immer noch einen leichten Vorteil. Die Marke profitiert von ihrer historischen Erfahrung im OLED-Sektor und verfügt über bewährtes Know-how bei der Bildqualität und den Softwarefunktionen.
Samsung hingegen zeichnet sich durch sein besonders ausgefeiltes Connected Ecosystem aus. Wenn du bereits andere Samsung-Geräte (Smartphones, Tablets usw.) besitzt, wird die Integration mit einem Samsung-Fernseher viel einfacher sein.
Letztendlich bieten beide Marken sehr gute Qualitätsprodukte an und der Unterschied liegt oft in Details oder persönlichen Vorlieben. Am besten vergleichst du die einzelnen Modelle, die dich interessieren, und berücksichtigst dabei deine speziellen Bedürfnisse und dein Budget.
Und vergiss nicht, dass der Preis immer noch ein entscheidender Faktor ist. Da Samsung in diesem Segment auf dem Vormarsch ist, könnte der verstärkte Wettbewerb zu einer aggressiveren Preispolitik führen, von der die Verbraucher/innen profitieren. Halte das ganze Jahr über Ausschau nach Sonderangeboten.
Der Kampf zwischen den OLED-Fernsehern von Samsung und LG hat gerade erst begonnen und wir Verbraucher können nur gewinnen. Was auch immer passiert, eines ist sicher: Der TV-Markt bleibt so dynamisch wie eh und je, mit ständigen Innovationen, die die Art, wie wir audiovisuelle Inhalte konsumieren, verändern.