Hechelt dein Hund schon, obwohl das Thermometer nur 20°C anzeigt? Das ist normal: Im Gegensatz zu uns schwitzen unsere vierbeinigen Freunde nicht, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Zum Glück gibt es einen sehr effektiven Haushaltstipp, der ihnen hilft, mit der Sommerhitze fertig zu werden.
Warum leiden unsere Hunde so sehr unter der Hitze?
Du hast es vielleicht schon bemerkt: Sobald die Sonne rauskommt, hechelt dein Hund, als ob er gerade einen Marathon gelaufen wäre. Das ist seine einzige Möglichkeit, sich abzukühlen! Während wir schwitzen, um die Hitze abzuleiten, haben unsere Hunde nur ein paar Schweißdrüsen… unter den Pfotenballen.
Die Gefahr der Überhitzung zeigt sich schneller, als wir denken. Schon bei 20°C kann ein Hund anfangen, sich heiß zu fühlen, und in nur 15 Minuten, in denen er hohen Temperaturen ausgesetzt ist, kann er einen Hitzeschlag erleiden. Stell dir vor: Du bist mitten im Sommer in einen Pelzmantel gekleidet, den du nicht ausziehen kannst!
Oberflächen wie Asphalt oder Kunstrasen werden zu echten Heizplatten. Hier ist ein einfacher Test, um festzustellen, ob der Boden sicher ist: Lege deinen Handrücken sieben Sekunden lang auf die Oberfläche. Wenn es brennt, werden wahrscheinlich auch die Pfotenballen deines Hundes betroffen sein.
Schilder, die dich warnen
Woran erkennst du, dass dein Hund zu heiß ist? Achte auf diese Warnzeichen:
- Übermäßiges und schnelles Hecheln
- Ungewöhnlich hängende Zunge
- Unsicherer Gang oder Lethargie
- Sehr rotes oder sehr blasses Zahnfleisch
- Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Gehen
Der geniale Pienso-Eiswürfeltrick
Jetzt, wo du die Risiken kennst, lass uns über Lösungen sprechen! Natürlich kannst du ein paar Eiswürfel in den Wassernapf deines Hundes geben. Entgegen der landläufigen Meinung ist die Kälte für unsere Gefährten nicht gefährlich. Aber es gibt einen noch clevereren Trick: cubitos de hielo avec pienso.
Diese spanische Technik ist der letzte Schrei, und das aus gutem Grund: Sie verbindet Flüssigkeitszufuhr mit Spaß. Wie das geht? Nichts leichter als das! Nimm einen Plastikbehälter oder eine Eisform, fülle sie mit Wasser und gib ein paar Stückchen vom üblichen Futter deines Hundes hinein. Sobald alles gut gefroren ist, nimmst du deine Kreation aus der Form.
Die perfekte Zubereitung
Ein kleiner Extra-Tipp: Lass den Eiswürfel schnell unter warmem Wasser laufen, bevor du ihn deinem Hund gibst. So verhinderst du, dass seine Zunge am Eiswürfel kleben bleibt, wie damals, als wir Kinder im Winter dummerweise unsere Kräfte mit Eisenstangen getestet haben!
Dein Hund wird es lieben, an diesem erfrischenden „Spielzeug“ zu lecken, darauf herumzukauen und damit zu spielen. Diese Aktivität sorgt nicht nur dafür, dass er immer mehr Flüssigkeit zu sich nimmt, sondern beschäftigt ihn auch eine ganze Weile. Sie ist besonders nützlich, wenn du einen Garten oder eine Terrasse hast, wo er ruhig sitzen kann.
Andere Lösungen für intelligente Flüssigkeitszufuhr
Neben der Verwendung von angereicherten Eiswürfeln solltest du die Anzahl der Wasserquellen in deinem Zuhause erhöhen. Stelle mehrere Näpfe in verschiedenen Räumen auf, vor allem dort, wo sich dein Hund gerne aufhält. Für Ausflüge und Autofahrten solltest du in einen tragbaren Wassernapf investieren – diese kleinen Accessoires sind von unschätzbarem Wert.
Du kannst auch selbstgemachte Popsicles mit geeignetem Obst machen: zerdrückte Banane mit etwas Wasser oder Apfelstücke (natürlich ohne Kerne) in Eis. Aber behalte deinen Hund im Auge: Er darf seine Zähne nicht beschädigen, indem er zu harte Stücke abbeißt!
Wasser, immer Wasser
Vergiss nie, dassfrisches, sauberes Wasser die Grundlage für alles ist. Wechsle es regelmäßig, besonders bei heißem Wetter, wenn es schnell lauwarm oder sogar heiß werden kann. Wenn dein Hund seinen gewohnten Napf nicht mag, versuche zu variieren: Manche Hunde trinken lieber aus Keramik- als aus Plastikbehältern, oder umgekehrt.
Eine Technik, die ich zufällig bei meinem Hund entdeckt habe: Er liebt es, aus dem Wasserhahn zu trinken! Deshalb öffne ich manchmal, wenn es sehr heiß ist, den Wasserhahn im Badezimmer ein wenig und lasse ihn mit dem tröpfelnden Wasser spielen. Jeder Hund hat seine kleinen Macken!
Vorbeugen statt heilen im Alltag
Vorbeugung ist immer noch die beste Waffe gegen einen Hitzschlag. Ändere die Zeiten für deine Spaziergänge: Geh früh morgens oder spät abends raus, wenn die Luft kühler ist und der Asphalt Zeit hatte, abzukühlen.
Entscheide dich in der Mittagszeit für natürliche Oberflächen wie Gras oder Erde. Schattige Parks werden zu deinen neuen Lieblingsspielplätzen! Und wenn du keine andere Wahl hast, verkürze deine Ausflüge drastisch.
Die Technik der Abkühlung im Freien
Hier ist ein Trick, den viele Menschen nicht kennen: Wenn du deinen Hund nass machst, kann das helfen, seine Temperatur zu regulieren. Konzentriere dich mit einem feuchten Schwamm oder Waschlappen auf seinen Kopf und Rumpf. Das Wasser, das auf seiner Haut verdunstet, hat einen ähnlichen Effekt wie unser Schwitzen.
Manche Hunde mögen es sogar, wenn man sie sanft mit einem Schlauch abspritzt! Aber Vorsicht: Wenden Sie das Eiswasser nie auf einmal an, denn das kann zu einem Temperaturschock führen. Gehe schrittweise vor und beobachte die Reaktionen deines Hundes.
Der Sommer kann für unsere Gefährten schwierig sein, aber mit diesen einfachen Tipps solltest du ihnen helfen können, diese Zeit unbeschwert zu überstehen. Das Wichtigste ist, dass du aufmerksam bleibst und nicht zögerst, deine Gewohnheiten anzupassen. Denn ein glücklicher und ausgeruhter Hund bedeutet einen erfolgreichen Sommer für die ganze Familie!