Vorsicht: Auf deinem Smartphone könnten sich ohne dein Wissen bösartige Apps verstecken. Hinter scheinbar harmlosen Funktionen sammeln sie deine persönlichen Daten und überfluten deinen Bildschirm mit unerwünschten Werbeeinblendungen. Finde heraus, welche Apps du dringend entfernen solltest, um deine Privatsphäre zu schützen und sicher zu surfen.
Beliebte Apps, die mit dem Finger auf dich zeigen
Vielleicht hast du sie ahnungslos installiert, weil sie dir so viel versprechen: Bluetooth-Geräte verbinden, Dateien übertragen, Fotos bearbeiten und vieles mehr. Aber hinter diesen praktischen Funktionen verbergen sich manchmal weniger lobenswerte Absichten. Dies ist der Fall bei vier von der Mobile Apps Group entwickelten Apps, die insgesamt mehr als eine Million Downloads haben:
Apps, die du sofort deinstallieren solltest
- Bluetooth Auto Connect
- Treiber: Bluetooth, Wi-Fi, USB
- Mobile Übertragung: Smart Switch
- Bluetooth App Sender
Cybersicherheitsexperten zufolge warten diese Apps 72 Stunden nach ihrer Installation, bevor sie ihr wahres Gesicht zeigen. Nach dieser Zeit lösen sie eine Flut von Werbung aus, selbst wenn dein Handy gesperrt ist. Schlimmer noch, sie öffnen Phishing-Links in deinem Browser und setzen dich dem Risiko des Datendiebstahls aus.
Immer wieder irreführende Praktiken
Leider handelt es sich hierbei nicht um einen Einzelfall. Trend Micro Forscher haben kürzlich über 200 Apps im Google Play Store entdeckt, die mit der Facestealer-Malware infiziert waren. Getarnt als Tools zur Fotobearbeitung, zum Schürfen von Kryptowährungen oder zur Leistungsoptimierung verbargen sie in Wirklichkeit einen Schadcode, der darauf abzielte, die Facebook-Anmeldedaten der Nutzer zu stehlen. Wie funktioniert das konkret? Nach der Installation fordert dich die Anwendung auf, dich mit deinem Facebook-Konto anzumelden. Aber anstatt dich auf die offizielle Seite weiterzuleiten, lädt sie eine falsche Schnittstelle, in die sie Code einspeist, um deine Zugangsdaten abzufangen. Hacker können diese Daten dann nutzen, um Phishing-Kampagnen zu starten, falsche Beiträge zu veröffentlichen oder Werbebots zu erstellen.
Datenlecks mit realen Folgen
Abgesehen von den aufdringlichen Werbeanzeigen ist das illegale Sammeln von persönlichen Daten ein Problem. Stell dir vor, dass deine Fotos, Nachrichten und Reiseberichte in die Hände von skrupellosen Unternehmen oder böswilligen Hackern gelangen. Die Risiken sind vielfältig:
- Aufdringliches Profiling von Werbung
- Diebstahl von Bankdaten
- Identitätsdiebstahl
- Erpressung oder Doxing
- Überwachung von Bewegungen und Gewohnheiten
Und denke nicht, dass nur kleine Apps ohne Bekanntheitsgrad ein Risiko darstellen. Auch sehr beliebte Apps wie Spiele oder Dating-Websites wurden wegen massiver Lecks von Geolokalisierungsdaten an den Pranger gestellt. Sensible Informationen, die an Dritte weiterverkauft werden konnten, sogar in kritischen Gebieten wie Militärbasen.
Wie kann man sich wirksam schützen?
Wie kann man sich also sicher durch diesen Dschungel von Apps bewegen? Hier sind einige Reflexe, die du anwenden solltest, um die Risiken zu begrenzen:
- Bevorzuge Apps von bekannten und verifizierten Anbietern, indem du dich auf die Meinungen und Kommentare anderer Nutzer verlässt.
- Achte auf die Berechtigungen, die bei der Installation verlangt werden, wie z. B. Zugriff auf deine Kontakte, deinen Standort oder deine Kamera. Hüte dich vor übertriebenen Anfragen im Vergleich zu den angebotenen Funktionen.
- Überprüfe regelmäßig die in den Einstellungen deines Telefonsgewährten Berechtigungen und entferne diejenigen, die du nicht für notwendig hältst.
- Deinstalliere unverzüglich Anwendungen, die du nicht mehr nutzt oder die sich verdächtig verhalten (lästige Werbung, Verlangsamung…).
- Installiere eine zuverlässige mobile Sicherheitslösung, um Malware zu erkennen und deine Daten zu schützen.
Schließlich solltest du nicht vergessen, dass Wachsamkeit dein bester Freund ist. Nimm dir die Zeit, dich zu informieren, bevor du eine App installierst, auch wenn sie beliebt ist oder dir viel verspricht. Und wenn du Zweifel hast, gehe auf Nummer sicher und deinstalliere sie. Deine Privatsphäre und deine Sicherheit im Internet hängen davon ab!